Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Warum brauche ich einen Wechselrichter? Wo soll/kann er installiert werden?

Ein Wechselrichter ist ein DC/AC-Wandler oder Frequenz-Umrichter/Wandler und ist unumgänglich, weil in Österreich ein 50 Hz Wechselstrom-Netz vorhanden ist und die PV-Module nur Gleichstrom (DC) ausgeben können. Der Aufstellungs-/Installationsort eines Wechselrichters ist frei wählbar, allerdings ist es zu empfehlen, dass er möglichst nahe beim Modul platziert ist. Außerdem sollte er sicher und einfach zu erreichen sein.

Produziert meine PV-Anlage auch im Winter Strom?

Ja, die Stromproduktion hängt nicht von den Außentemperaturen, aber unter anderem von der Sonneneinstrahlung auf das PV-Modul ab. Die Module sollten jedoch nicht mit Schnee bedeckt sein, weil das einer (nächtlichen) Verdunklung gleicht. Über ein Jahr betrachtet, wird rund ein Drittel der elektrischen Energie von Oktober bis März und rund zwei Drittel von April bis September durch die PV-Anlage bereitgestellt. 

Wie funktioniert Photovoltaik? Wie arbeitet eine PV-Anlage?

Die PV-Module erzeugen bei Lichteinfall eine Gleichspannung, die in den meisten Anwendungen durch einen Wechselrichter in netzkonforme Wechselspannung umgewandelt wird. Mit der Wechselspannung können Elektrogeräte im Haushalt sofort betrieben werden. Überschüssiger Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Stromspeicher (Akkumulatoren) können damit auch geladen werden.

Ein Elektroauto an einer Ladesäule

Elektroauto

Die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch. Lernen Sie die Grundlagen für die neue emissionsfreie Mobilität kennen und erfahren Sie die Hintergründe zu den genutzten Lithium-Batterien, zu  gängigen Mythen rund um die e-Mobilität und eine Antwort auf die Frage woher der notwendige Strom kommen kann.

Photovoltaikanlagen sorgen für Erneuerbaren Strom.

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)

Der zentrale Schritt, um die Energiewende zu schaffen, ist die Ökologisierung der Stromerzeugung. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) setzt die Bundesregierung nun diese wichtige Reform des Energiesektors um!

Wenn das Erhebungsformular Heizungstausch unvollständig oder nicht korrekt an die Energieberatung NÖ übermittelt wird - wird meine Anfrage dann nicht bearbeitet?

Wenn Sie nicht alle Daten im Erhebungsformular Heizungstausch angegeben haben oder die EnergieberaterInnen bei den übermittelten Daten Probleme mit der Plausibilität feststellen, wird Ihr Antrag natürlich trotzdem bearbeitet. Allerdings kommt es zu telefonischen Nachfragen und dadurch zu einer Verlängerung der Bearbeitungszeit.

Ich habe das Erhebungsformular Heizungstausch abgeschickt – was passiert jetzt?

Die Expertinnen und Experten der Energieberatung NÖ prüfen die angegebenen Daten auf Plausibilität und treffen auf Basis der übermittelten Daten eine Empfehlung für Ihr neues Heizsystem. Sollte das von Ihnen angestrebte Heizsystem nicht der Empfehlung der Energieberatung NÖ entsprechen, folgt ein Anruf seitens der Energieberatung NÖ.

Ich wohne zur Miete. Darf ich auf der Dachterrasse/am Balkon eine PV-Anlage installieren?

Grundsätzlich sollte der Installation nichts im Wege stehen. Wir empfehlen aber, sich mit der Hausverwaltung abzustimmen. PV-Anlagen, die bis zu 800 Wp haben, können (nach dem Wechselrichter) direkt an die Steckdose angesteckt werden und sind genehmigungsfrei. Es gibt einige Hinweise zu beachten, wenn Sie sich für eine solche Kleinsterzeugungsanlage entscheiden. 

Was ist der Unterschied zwischen Heizwertgerät und Brennwertgerät?

Brennwertgeräte sind um rund 11 % effizienter, da hier zum Heizwert noch die Kondensationswärme hinzukommt. Der Heizwert beschreibt den Energiegehalt eines Stoffes, der durch Verbrennen als Wärme genutzt werden kann. Brennwertgeräte entziehen zusätzlich noch den Verbrennungsabgasen Energie und sind dadurch effizienter. 

Ist eine Außenluft-Wärmepumpe eigentlich laut?

Am Verdampfer der Wärmepumpe befindet sich ein Ventilator, der die Luft durch den Wärmetauscher drückt. Dieser Ventilator gibt ein Geräusch ab. Die Wärmepumpe sollte daher nicht an der Grenze zum Nachbarn aufgestellt werden, um die guten nachbarschaftlichen Beziehungen nicht zu gefährden. Auch eine Aufstellung in Gebäudenischen ist nicht vorteilhaft, da hier der Schall reflektiert wird. Es gibt auch Umhausungen, welche den Schall schlucken, die Strömung der Luft jedoch fast nicht behindern. 

Ich habe keine Fußbodenheizung. Kann ich trotzdem eine Wärmepumpe installieren?

Am effizientesten kann eine Wärmepumpe mit einer Flächenheizung also u. a. Fußbodenheizung betrieben werden, weil für die Fußbodenheizung die Vorlauftemperatur sehr gering sein kann. Je höher die Vorlauftemperatur, umso weniger effizient ist die Wärmepumpe. Heizkörper sind üblicherweise für wesentlich höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt. Wenn jedoch das Gebäude thermisch saniert wurde, benötigt es weniger Wärmeleistung und die Heizkörper kommen mit einer geringeren Vorlauftemperatur aus. Wenn die Vorlauftemperatur für die Heizkörper unter 40°C bleibt, ist die Effizienz der Wärmepumpe in einem guten Bereich. 

Welche Wärmeabgabesysteme gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Heizwärme in die Räume zu bringen: entweder als Strahlungswärme oder als Konvektionswärme. Flächenheizungen, wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung arbeiten mit Strahlungswärme. Heizkörper und Radiatoren hingegen arbeiten mit Konvektionswärme.

Welchen Vorteil hat ein Energieausweis und wieviel kostet die Erstellung?

Der Energieausweis ist ein Nachweis der Energiekennzahl des Gebäudes. Er dient dem Vergleich zwischen Gebäuden und der Abschätzung der Energiekosten. Beim Verkauf bzw. der Vermietung ist ein Energieausweis verpflichtend. Beim Ansuchen um Förderungen wird dieser anerkannt. Die Kosten für die Erstellung hängen vom Gebäude ab. Man kann aber mit ca. 400 Euro aufwärts rechnen.

Wie hoch ist der HWB im Durchschnitt? In welchem Bereich bewegt er sich?

Der HWB kann variieren zwischen max. 10-15 kWh/m²a (Passivhaus), über 25-50-100 kWh/m²a Niedrigenergiehäuser mit/ohne Komfortlüftung bzw. Energiesparhäuser bis hin zum alten, unsanierten Gebäude, wo der Wert sogar bis über 250 kWh/m²a betragen kann. Sollten Sie einen Wert über 300 kWh/m²a berechnet haben, kontrollieren Sie bitte die Berechnung nochmals, hier könnte eventuell ein Fehler passiert sein.

Was ist der Heizwärmebedarf?

Der Heizwärmebedarf (HWB oder Qh) gibt an, welche Menge an thermischer Energie benötigt wird, um ein Gebäude (mit einer bestimmten Fläche) auf eine bestimmte Temperatur zu heizen.

Was ist ein Energieausweis?

Beim Energieausweis handelt es sich um ein Dokument, aus dem Daten zur Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes entnommen werden können. Er muss nach den technischen Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes erstellt werden. Der Energieausweis enthält verschiedene Energiekennzahlen, die von Profis berechnet wurden.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden