Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich
Kollage aus Heizkessel, Erde im Durchschnitt und Thermometer

Geothermie – Erdwärme steht unbegrenzt zur Verfügung

Erdwärme aus der Tiefe wird noch kaum genutzt, obwohl sie praktisch unerschöpflich ist. Mit Erdwärme kann man effizient und günstig heizen, aber überraschenderweise auch kühlen. Wärmepumpen ermöglichen die Nutzung der Erdwärme und ersetzen im Rahmen der Energiewende fossile Energieträger.

Mauer mit Grafik Radon

So schützen Sie sich vor Radon

Radon bildet den größten Teil der alltäglichen Strahlenbelastung und ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Daher ist es sinnvoll, in den eigenen vier Wänden die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen. Radonbelastung verringert sich kurzfristig durch regelmäßiges Lüften und dauerhaft mit einfachen baulichen Maßnahmen.

Wohnbau

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Mann vor Ventilator

Tipps gegen sommerliche Überwärmung von Gebäuden

Durch den Klimawandel und die massive Zunahme der Hitze in den nächsten Jahrzehnten wird es immer wichtiger Gebäude im Sommer kühl zu halten. Der entscheidende Faktor der sommerlichen Überwärmung ist die solare Einstrahlung. Wir geben praktische Tipps wie ein Gebäude oder eine Wohnung mit geringem Energieverbrauch kühl gehalten werden kann.

Mann zeigt smarthome features auf einem Tablett. Dargestellt sind die Regelung von Beleuchtung und Raumtemperatur, Kameraüberwachung und WLAN-Option.

Innovationen für den klimafitten Haushalt

Als klimaneutraler Haushalt werden wir weniger begrenzte Ressourcen verbrauchen und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Viele Innovationen stehen dafür bereit. Die Energiewende braucht aktive KonsumentInnen, die ihre benötigte Energie als „Prosumer“ zum großen Teil selbst erzeugen. Selbst erzeugter Ökostrom ist der zentrale Baustein des klimafitten Haushalts.

Energieverbrauch erfassen

Energieverbräuche erfassen und gezielt senken

Energieaufzeichnungen sind die wichtigste Voraussetzung fürs Energiesparen. Es gibt viele Hilfsmittel zum Aufzeichnen, die bequemste und umfassendste Lösung ist eine automatisierte Erfassung mittels Sensoren.

Reihenhaeuser

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Mann zeigt smarthome features auf einem Tablett. Dargestellt sind die Regelung von Beleuchtung und Raumtemperatur, Kameraüberwachung und WLAN-Option.

Smart Home –intelligente Haustechnik

Smart Home kann verschiedene Aufgaben im Haushalt automatisch oder auf Tastendruck erledigen. Richtig genutzt, verbessert es den Wohnkomfort, erhöht die Sicherheit im Haus und spart Energie.

Symbolbild für angenehmes Raumklima: EIn Mann entspannt im Sofa und fühlt sich sichtlich wohl im Wohnraum.

Lüften mit Komfort

Komfortlüftungen (Wohnraumlüftungen) versorgen uns ständig mit frischer Luft und führen gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab. Das geschieht bei jeder Witterung und ohne lästiges Fenster öffnen. Durch die eingebaute Wärmerückgewinnung sind sie auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Mit Markise beschatteter Balkon und Fenster mit geschlossenen Rolläden

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Dusche, Hand mit Duschkopf

Warmwasser und thermische Solaranlagen

Eine moderne Warmwasserbereitung liefert jederzeit hygienisch einwandfreies Warmwasser, das klimaschonend und kostengünstig erzeugt wird. Wir zeigen, welche Systeme diese Anforderungen erfüllen.

Wie funktioniert ein Monovalenter oder Bivalenter Betrieb einer Wärmepumpe?

Monovalenter Betrieb Betriebsart, bei der die Wärmepumpe so ausgelegt ist, dass sie allein den gesamten Wärmebedarf der Heizungsanlage deckt. Bivalenter Betrieb Bivalent-alternativer Betrieb: Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des gesamten Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, sobald die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt.   Bivalent-paralleler Betrieb: Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt. Das trifft auch zu, wenn bei einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe eine integrierte elektrische Zusatzheizung als zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt. Bivalenzpunkt Ist die tiefste Norm-Außenlufttemperatur, bei der die Wärmepumpen-Ausgangsleistung und der Wärmebedarf (die Heizlast) des Gebäudes gleich sind.

kellerwaende_streichen_adobestock_143007731_schulzfoto

Kostenfaktor Keller

Zeitgemäße Gebäude kommen oftmals ohne Keller aus. Das ist u. a. aus Kostengründen nachvollziehbar, oder in Gebieten mit hoher Radonbelastung, hohem Grundwasserstand oder häufig auftretenden Starkregenereignissen mit Überschwemmungen.

Eine Hand beim Öffnen des Fensters. Regelmäßig Lüften ist gesund!

Fenster – die Alleskönner

Fenster sind wahre Alleskönner. Sie schützen vor Wind und Wetter, sparen Energie und bewahren uns vor unangenehmen Schall. Diese Vielzahl an Aufgaben erfüllen Fenster höchster Qualität. Natürlich versorgen Sie uns aber vorrangig mit Tageslicht.

Holz und Ziegel

Holz- oder Massivbau? Eine Entscheidungshilfe

Eine der ersten Fragen am Weg zum Traumhaus betrifft die Bauweise und die dabei verwendeten Baustoffe. Ob Ziegel, Beton oder Holz eingesetzt wird, entscheiden die technischen Voraussetzungen und die individuellen Vorlieben und Vorstellungen. Hier finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe.

Geldscheine und Münzen

Steigende Energiepreise - Entlastungsmöglichkeiten jetzt nutzen!

Die Kosten für Strom und Gas sind derzeit auf einem Rekordhoch und für die Haushalte eine große Belastung. Der Bund und das Land Niederösterreich entlasten BürgerInnen nun mit umfassenden Maßnahmen. Wir haben hier die Wichtigsten für Sie zusammengestellt.

Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Rad zur Kirche

Sonderförderung: Energie-Spar-Pfarre verlängert

Nieder­österreich gewährt anerkannten Glauben­srichtungen eine Sonderförderung für Energie­spar­maß­nahmen und den Einsatz von erneuer­barer Energie. Diese Förderung gilt für Kirchen, Gebetshäuser und Pfarrhöfe von nieder­öster­reichischen Pfarren.

Familie sitzt vor einer Photovoltaikanlage

BürgerInnen-Beteiligung bei der Energiewende

Mit Bürgerbeteiligung holt man die lokale Bevölkerung bei der Errichtung einer Anlage zur erneuerbaren Energieproduktion mit ins Boot. BürgerInnenbeteiligung ist nicht ausschließlich auf Sonnenstrom beschränkt, sie ist prinzipiell auch für andere Energieprojekte denkbar. Sie bietet eine win-win-Situation für Anlagenerrichter und Bevölkerung.

Energie in Niederösterreich

Niederösterreich will beim Einsatz erneuerbarer Energien Vorzeigeregion in Europa werden. Informieren Sie sich auf dieser Website über die Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende, erfahren Sie welchen Nutzen wir alle daraus ziehen können und verfolgen Sie die NÖ Stromerzeugung live.

Mädchen trinkt Wasser aus öffentlichem Trinkbrunnen

Klimaanpassung in NÖ

Klimaanpassung bedeutet die negativen Auswirkungen der Klimakrise wie Hitze, Trockenheit oder Naturkatastrophen auf Mensch und Natur zu reduzieren. Wichtig ist, dass Anpassungsmaßnahmen auch zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.

Traktor auf einem Feld mit Agri-PV-Anlage

Agri-PV: Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung

Niederösterreich setzt mit seinem Klima- und Energiefahrplan auf eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Dabei spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Bis 2030 sollen in NÖ rund 3.000 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert werden. Eine vielver­sprechende Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist Agri-PV.

Mädchen trinkt Wasser aus öffentlichem Trinkbrunnen

Klima­anpassung

Klimaanpassung bedeutet, die negativen Auswirkungen der Klimakrise wie Hitze, Trockenheit oder Starkniederschläge auf Mensch und Natur zu reduzieren. Erfahren Sie, welche Anpassungsmaßnahmen sinnvoll sind und was Begrünung mit Kühlung zu tun hat. 

Josef Gansch

Ing. Josef Gansch, MSc

Schwerpunkte: Leitung der Energieberatungskurse, Energieberatung, Holzbau, Bauphysik, Solararchitektur

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden